Alle Episoden

Senegals Landwirte organisieren sich in Maschinenringen

Senegals Landwirte organisieren sich in Maschinenringen

53m 28s

Seit 2018 gibt es im westlichstes Land Afrikas Maschinenringe. Aus dem Pionier- ist mittlerweile ein Leuchtturmprojekt geworden. Ende Mai 2022 sind über 8.000 Landwirte Mitglied in fast 60 regionalen Maschinenringen. Zusammen bewirtschaften sie 16.000 Hektar - Tendenz stark steigend.

Unser Gast Bernhard Empl war bereits vor 40 Jahren als Entwicklungshelfer in Togo. Danach hat er für viele Jahre einen bayerischen Maschinenring geführt. Mittlerweile ist er in Rente und nutzt seine freie Zeit dafür, um die Mechanisierung der Landwirtschaft im Senegal voranzutreiben.

Im Gespräch mit

Im Gespräch mit "Erklärbauer" Phillip Krainbring

35m 14s

Phillip Krainbring ist vielen von Instagram bekannt. Dort zeigt er über 12.000 Menschen wie er einen Betrieb modern bewirtschaftet. Er setzt sich mit regenerativen und ökologischen Ideen und Prinzipien auseinander, wendet diese auf dem Betrieb an und probiert vieles aus.

In unserem Gespräch reden wir darüber und natürlich auch über den Krieg in der Ukraine und wie dieser sich auf unsere Landwirtschaft auswirkt.

Die wertvollste Ressource der Welt

Die wertvollste Ressource der Welt

36m 37s

Die fruchtbaren Ackerböden auf dieser Welt sind die wertvollste Ressource der Menschheit. Auf ihnen wächst, was uns ernährt. Trotzdem verlieren wir weltweit pro Jahr unvorstellbare Mengen fruchtbaren Boden.

Besonders in Südamerika, Südostasien und Äquatorialafrika verliert die Menschheit dringend benötigtes Ackerland. Aber auch hierzulande steigen die Stressfaktoren mit dem Klimawandel an.

Levke Beye ist 24 und übernimmt in diesem Jahr den elterlichen Betrieb. Sie weiß, dass sie vor anderen ackerbaulichen Herausforderungen wie ihre Eltern steht. Welche das bei ihr sind und wie sie diesen begegnet, erzählt sie in dieser Folge von Ährensache.

Unsere Wälder in der Energiewende

Unsere Wälder in der Energiewende

46m 7s

Gerade einmal 15 Prozent unserer Wärme stammt aus regenerativen Energieträgern. Das ist gemessen an den Klimazielen der Bundesrepublik herzlich wenig. Holzenergie macht den größten Teil dieser 15 Prozent aus. Genau darum ist ein Streit entbrannt. Holz setzt zwar nur so viel CO2 frei, wie es vorher aufgenommen hat - aber es setzt eben CO2 frei.

Zusätzlich leiden unsere Wälder unter den Stressfaktoren des Klimawandels. Dürre, Stürme und Schädlingsbefall nagen an den Wäldern hierzulande. Die Frage nach der Rolle von Holz als Energieträger innerhalb unserer Energiewände ist also eine ganz grundsätzliche. Und wir haben sie gestellt.

Zu Gast sind in diesem...

Preisexplosion auf den Energiemärkten

Preisexplosion auf den Energiemärkten

31m 16s

Deutschland ist Weltmeister! Nirgends auf der Welt kostet Strom mehr als hierzulande. Auch Gas- und Spritpreise kennen nur eine Richtung: Sie steigen kontinuierlich.

Wir haben Raphael Haug, Stromexperte von LandEnergie, gefragt, welche Faktoren sich wie auf den Energiemarkt auswirken. Was das Kernkraftwerk vor der eigenen Haustüre mit dem Weltmarkt zutun hat und wieso eine richtig umgesetzte Energiewende unser Land autarker machen kann, erfahrt ihr in diesem Podcast.

Die Rückkehr der Wölfe - Fluch oder Segen? (Teil 2)

Die Rückkehr der Wölfe - Fluch oder Segen? (Teil 2)

28m 57s

Mit der Schäferei lässt sich in Deutschland schon lange kein großes Geld mehr verdienen. Doch seit einigen Jahren ist ein fast vergessenes Problem zurückgekehrt: Der Wolf. Vor über 150 Jahren vollständig ausgerottet, hat sich der Beutegreifer wieder in Deutschland angesiedelt. Für die einen ist er das Symbol für die Rückkehr der Wildnis, für andere ein ernstes Problem.

Eberhard Klose und Kay Krogmann sind Schäfer. Beide hatten bereits Wolfsrisse in ihren Herden. Während der eine mit neuen Zäunen und Hütehunden notgedrungen zurechtkommt, steht der andere an der deutschen Küstenlinie vor einer unlösbaren Herausforderung.

Für den NABU ist die Rückkehr der Wölfe...

Die Rückkehr der Wölfe - Fluch oder Segen? (Teil 1)

Die Rückkehr der Wölfe - Fluch oder Segen? (Teil 1)

32m 13s

Mit der Schäferei lässt sich in Deutschland schon lange kein großes Geld mehr verdienen. Doch seit einigen Jahren ist ein fast vergessenes Problem zurückgekehrt: Der Wolf. Vor über 150 Jahren vollständig ausgerottet, hat sich der Beutegreifer wieder in Deutschland angesiedelt. Für die einen ist er das Symbol für die Rückkehr der Wildnis, für andere ein ernstes Problem.

Eberhard Klose und Kay Krogmann sind Schäfer. Beide hatten bereits Wolfsrisse in ihren Herden. Während der eine mit neuen Zäunen und Hütehunden notgedrungen zurechtkommt, steht der andere an der deutschen Küstenlinie vor einer unlösbaren Herausforderung.

Für den NABU ist die Rückkehr der Wölfe...